JUNA Jumper (DE)
Der JUNA Jumper wird von oben nach unten Top-Down gestrickt und nur durch verlängerte Reihen und Runden geformt.
Der kastig geschnittene Pullover wird zunächst in Runden mit dem weiten Stehkragen begonnen. Anschließend wird der Kragen aufgeteilt und zunächst das Rückenteil, durch weitere Maschenaufnahme mit dem Schlingenanschlag für die Schultern, gestrickt.
Größen | |
---|---|
Nadelstärke | |
Maschenprobe | |
Muster | |
Woll-Typ | |
Anzahl der Fäden |
8,00 € inkl. MwSt.
Beschreibung
Der JUNA Jumper wird von oben nach unten Top-Down gestrickt und nur durch verlängerte Reihen und Runden geformt.
Der kastig geschnittene Pullover wird zunächst in Runden mit dem weiten Stehkragen begonnen. Anschließend wird der Kragen aufgeteilt und zunächst das Rückenteil, durch weitere Maschenaufnahme mit dem Schlingenanschlag für die Schultern, gestrickt. Die Schulterschrägen und der hintere Halsausschnitt werden in Hin- und Rückreihen mit verlängerten Reihen geformt und anschließend bis zu den Armausschnitten gestrickt. Die Maschen für das Vorderteil werden aus dem Maschenanschlag des Rückenteils und den stillgelegten Maschen des vorderen Stehkragens aufgenommen und ebenfalls mit verlängerten Reihen am Halsausschnitt und den Schultern geformt.
Unter dem Arm werden dann beide Teile wieder zusammengeführt und gemeinsam beendet, wobei der Jumper kurz vor dem Abketten im seitlichen und hinteren Bereich eine Mehrlänge durch verkürzte Reihen erhält.
Die Ärmel werden durch Maschenaufnahme aus den Armlöchern aufgenommen und gerade herunter gestrickt. Durch die Top-Down-Technik kann der Jumper gut an die individuellen Maße angepasst werden.
Die kurze, weite Passform passt ideal zu Röcken oder Jeans und der Kragen sowie die überlangen Ärmel lassen sich gut umkrempeln und geben dem Jumper somit einen anderen Look. Im Vergleich zum Rumpf sind die Ärmel eher schmal gehalten, so dass sie auch noch bequem unter einen Parka passen.
Die Reihenfolge und die Maschenanzahl der verlängerten Reihen für das Vorder- und Rückenteil sind jeweils separat in einer ausführlichen Grafik skizziert.
Die Anleitung enthält außerdem eine detaillierte Modellskizze mit allen Maßangaben, sowie eine Blankoskizze für Notizen und Umrechnungen.


POSITIVE EASE
ZWISCHEN 50-60 CM


FORTGESCHRITTEN
Details
GRÖSSEN / MaßE
Daher orientiere dich an den folgenden Maßangaben, um deine gewünschte Jumperbreit zu bestimmen:
- Breite Jumper: 63 (68) 73 (78) 83 (88) cm
- Umfang Jumper: 126 (136) 146 (156) 166 (176) cm
- Umfang Ärmel: 32 (36) 40 (40) 42 (46) cm
- Länge Ärmel: 42 cm (Überlänge!)
- Gesamtlänge ab Schulter vorne: 54 (56) 58 (58) 59 (61) cm
- Gesamtlänge ab Schulter hinten: 62 (64) 66 (66) 67 (69) cm
MUSTER und MASCHENPROBE
- 10 x 10 cm = 10 Maschen x 22 Reihen/Runden bzw. 11 Patentreihen/-runden
- Grundmuster: Halbpatent
- 3fädig, die Nadelstärken passend wählen
MUSTER
Grundmuster in Runden
- 1. Runde (=GM-RD1): * 1 Masche links, 1 Masche mit Umschlag wie zum links stricken abheben (PM-abh), ab * stets wiederholen
- 2. Runde (=GM-RD2): * 1 Masche links, 1 Masche und Umschlag rechts stricken (PM-re), ab * stets wiederholen
- 1. und 2. Runde stets wiederholen
Grundmuster in Hin- und Rückreihen
- Grundmuster Rückreihe: * 1 Masche rechts, 1 Masche mit Umschlag wie zum links stricken abheben (PM-abh), ab * stets wiederholen
- Grundmuster Hinreihe: In der Hinreihe werden die abgehobenen Maschen mit dem Umschlag rechts zusammen- und die einfachen Maschen als linke Maschen abgestrickt
WOLLE und VERBRAUCH
- Lang Yarns „Lusso“ Farbe gold 050 (36% Wolle (Merino extrafine), 27% Seide, 19% Kamel (Baby), 18% Mohair (Superkid)): ca.180m/25g, UVP 9,95 €
Gewicht der Wolle beim 3fädigen Stricken auf 1 m umgerechnet beträgt: 0,42 g/m
Verbrauch
- Größe 1: 300 g, 12 Knäuel, 2.160 m
- Größe 2: 325 g, 13 Knäuel, 2.340 m
- Größe 3: 350 g, 14 Knäuel, 2.520 m
- Größe 4: 375 g, 15 Knäuel, 2.700 m
- Größe 5: 400 g, 16 Knäuel, 2.880 m
- Größe 6: 425-450 g, 17-18 Knäuel, 3.060-3.240 m
Hinweis: durch das Stricken mit 3 Fäden muss evtl. bei dem letzten Knäuel gewickelt werden oder entsprechend 1 Knäuel mehr einkalkuliert warden, damit man den Faden aus der Mitte und von Außen benutzen kann
NADELN
- Rundstricknadel 6 und 7 mm, 40 cm lang
- Rundstricknadel 6 und 7 mm, 80-100 cm lang
- Häkelnadel ca. 4-6 mm (die Größe der Häkelnadel hat keinen Einfluss auf die Größe der Maschen, sie dient lediglich als Hilfsmittel für den Maschenanschlag
- Optional: evtl. 8 mm Nadel für den Maschenanschlag des Stehkragens benutzen oder mit 7 mm die Maschen locker aufhäkeln
ZUBEHÖR
21 große Maschenmarkierer für die Nadel in drei unterschiedlichen Farben:
- Farbe 1: 4 Stück für die Randmaschen Vorder- und Rückenteil
- Farbe 2: 2 Stück für die Abtrennung rechte/linke Schulter zum Ausschnitt
- Farbe 3: 15 Stück für das Kennzeichnen der Wendemaschen an Schulter und Ausschnitt und später am verlängerten Rückenteil extra Seile oder Fäden zum Stilllegen von Maschen Vernähnadel
- Vernähnadel
TIPP: Alternative zu teuren Maschenmarkierern: Garnreste zur Schlaufe binden oder Knüpfringe aus Silikon (Loomy Ringe)
STRICKTECHNIKEN
- Maschenanschlag mit dem Kreuzanschlag oder provisorischem Anschlag mit Häkelnadel für den Halsausschnitt
- Schlingenanschlag für die Schultermaschen
- Rechte und linke Maschen
- Patentmaschen mit Umschlägen
- Verlängerte/Verkürzte Reihen beim Halbpatent mit Doppelmasche (German Short Rows)
- Ärmel: Magic Loop, Nadelspiel oder kurze Rundstricknadeln (40 cm)
TIPP: Wenn Dir einige dieser Stricktechniken neu sind, dann empfehle ich diese an einem kleinen Strickstück zu üben, das erspart Dir lästiges ribbeln am Modell.
Für viele der benötigten Techniken findest Du Foto- und oder Video-Empfehlungen unter Spezielle Techniken